Giftige Pflanzen
Je nach Substanz reicht manchmal ein bisschen Knabbern, damit sich das Tier vergiftet. Manchmal muss sie ganze Pflanzenteile aufnehmen, um die schädliche Wirkung der Pflanzenstoffe zu spüren. Während die Folge von leichten Vergiftungen oft nur ein leichtes Unwohlsein ist, kann es bei schweren Vergiftungen Funktionsausfällen von ganzen Organen kommen, was schließlich bis zum Tod führen kann.
Vorsorge ist besser als Nachsorge
Vorsorge ist darum immer besser als Nachsorge: Halten Sie giftige Pflanzen von Ihrer Fellnase fern. Dazu gehören unter anderem:
Doch was ist, wenn es schon zu spät ist und der Vierbeiner am zarten Grün geknabbert hat? Jeder Tierhalter sollte die Zeichen einer Vergiftung deuten und im Notfall handeln können.
Vergiftungserscheinungen
Zu den typischen Anzeichen einer Vergiftung gehören
Dieses kann auf eine Vergiftung hindeuten, muss aber nicht – bewahren Sie darum in jedem Fall Ruhe und rufen Sie sofort Ihren Tierarzt oder den Tiernotdienst an.
Viele Internetartikel raten, in jedem Fall Erbrechen hervorzurufen, um die giftige Substanz aus dem Organismus zu entfernen. Dieses Verfahren mag logisch klingen, wird aber selbst unter Tierärzten diskutiert… So rät auch das Institut für Veterinärpharmakologie und -Toxikologie in Zürich in seinen Hinweisen zu Vergiftungen bei Kleintieren: “Der Tierbesitzer sollte nicht versuchen, das Erbrechen auszulösen.” Gehen Sie auf Nummer sicher, unternehmen Sie nichts ohne Abstimmung mit Ihrem Tierarzt! Auch dann, wenn Sie Ihr Tier an giftigen Pflanze haben knabbern sehen ohne die oben genannten Anzeichen festzustellen, sollten Sie zur Abklärung in die Praxis fahren. Wer nicht ganz sicher ist, welcher Art die fragliche Pflanze überhaupt angehört, kann Pflanzenteile zwischen Zeitungspapier gepresst zum Tierarzt mitnehmen.
Giftnotruf
Wussten Sie, dass Ihnen auch der Giftnotruf bei einer Vergiftung Ihres Vierbeiners zur Seite stehen kann? Sie helfen den Mitarbeitern mit folgenden Angaben:
GIFTNOTRUF-ZENTRALE BERLIN
Berlin
Tel.: 030 / 1 92 40 (Tag und Nacht)
Internet: http://www.giftnotruf.de
GEIMEINSAMES GIFTINFORMATIONSZENTRUM DER LÄNDER
Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
Nordhäuser Str. 74 99089 Erfurt
Tel.: 0361 / 73 07 30
Fax: 0361 / 7 30 73 17
Internet: http://www.ggiz-erfurt.de